Ausnahmesituation durch Corona Pandemie
Die Leistungen, die der Arbeiter-Samariter-Bund Baden-Württemberg in der Notfallrettung, im Bevölkerungsschutz und in der Pflege und Betreuung hilfsbedürftiger Menschen erbringt, müssen auch in Krisenzeiten gesichert werden.
In der derzeitigen Ausnahmesituation stellt das alle vor besondere Herausforderungen. Deshalb sind unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter derzeit sieben Tage die Woche rund um die Uhr und besonders engagiert im Einsatz.
In unseren Einrichtungen läuft daher vieles anders als gewohnt. Dafür bitte wir Sie um Ihr Verständis und um Ihre Unterstützung.
Das betrifft insbesondere das Besuchsverbot in unseren stationären Einrichtungen. Es dient dem Schutz Ihrer Angehörigen und unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Unsere wesentlichen Handlungsleitlinien, Ziele und Maßnahmen finden Sie unter www.asb-bw.de unter der Rubrik "Corona-Pandemie" und unter www.asb.de/coronavirus.
Folgen Sie uns auch auf www.facebook.com/asbbw und www.instagram.com/asbbw für aktuelle Informationen.
15.10.2018 - Schwäbische Zeitung - Bernd Baur
Schulsanitätergruppe bekommt Zuwachs

Die neuen ausgebildeten Schulsanitäter am CLG stehen für ihren Dienst bereit. Lehrer Martin Maier (vorne links), ASB-Verwaltungsleiter Markus Grimm (vorne, Fünfter von links), Franziska Hüber (vorne rechts) und Laura Bähr (hinten rechts), beide Ausbilderinnen vom ASB, freuen sich mit den Schulsanitätern nach der offiziellen Urkundenübergabe. Foto: Bernd Baur
Laupheim - Die Schulsanitätergruppe am Carl-Laemmle-Gymnasium (CLG) in Laupheim hat Zuwachs bekommen. Nach bestandener Prüfung erhielten elf neue Schulsanitäter in der vergangenen Woche eine Urkunde, die die erfolgreiche Teilnahme an einem Ausbildungskurs bestätigt. Damit können nun insgesamt knapp 15 Schulsanitäter am CLG ihren Mitschülern schnelle und richtige Hilfe leisten, wenn diese in Notsituationen sind.
Seit über zehn Jahren bildet der Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) Orsenhausen-Biberach am CLG Schulsanitäter aus. Für diese Ausbildung werden Freiwillige in den siebten Klassen gesucht. Im vergangenen Schuljahr haben sich elf Siebtklässler für diese Art des sozialen Engagements entschieden. Immer montags hatten sie ihre Mittagspause geopfert, stattdessen stand der Erste-Hilfe-Kurs auf dem Stundenplan. Geleitet wurde dieser von Laura Bähr, die beim ASB ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) absolvierte. „Von der Reanimation über die stabile Seitenlage bis hin zu allen möglichen Verbänden reichten die thematischen Inhalte der wöchentlichen Ausbildungsstunden“, berichtet Laura Bähr. Die praktische Anwendung des Gelernten nahm dabei großen Raum ein. Die Schüler wurden aber auch über die rechtliche Situation aufgeklärt, wann sie überhaupt helfen dürfen und was dabei zu beachten ist. „Wer sich als Schulsanitäter engagiert, der traut sich auch später, anderen Menschen zu helfen“, ist Laura Bähr überzeugt.
Am Ende des vergangenen Schuljahres hatten die Kursteilnehmer eine Prüfung abgelegt. In einem schriftlichen Test wurde Wissen abgefragt; bei der praktischen Prüfung galt es dieses situationsgerecht anzuwenden. Immer zu zweit mussten die angehenden Schulsanitäter dabei an einem Fallbeispiel richtige Hilfe mit entsprechenden Hilfsmitteln zeigen. Alle elf Teilnehmer haben diese Prüfung bestanden. Markus Grimm, beim ASB zuständig für die Breitenausbildung in Erster Hilfe, überreichte den neuen CLG-Schulsanitätern nun eine Urkunde zum Start ihrer Tätigkeit. Die Schulsanitätergruppe am CLG, die von Lehrer Martin Maier betreut wird, zählt damit aktuell etwa 15 ausgebildete Kräfte. Diese sind in einem Dienstplan eingeteilt; über ein Alarmierungshandy werden sie benachrichtigt und gerufen, wenn Mitschüler Hilfe benötigen. Während der normalen Unterrichtszeiten, aber auch bei Schulveranstaltungen. Damit die Schulsanitäter ihre Kenntnisse auffrischen und vertiefen können, werden sie in diesem Schuljahr einmal im Monat – in ihrer Freizeit - eine Fortbildung erhalten. Ausbilderin hier ist Franziska Hüber, die beim ASB ebenfalls ein FSJ leistet.
Weitere Informationen: